20 
           

Angst vor dem Auslandseinsatz: Neue Konzepte zur Begleitung von Soldaten und Familien

Gemäß dem Weißbuch der Bundeswehr, in dem deren sicherheitspolitische Rolle definiert wird, sollen deutsche Soldaten einen Beitrag zur Stabilität in Europa und in globalem Rahmen leisten. Welche Auswirkungen haben Auslandseinsätze deutscher Soldaten und die daraus entstehenden Ängste auf Partnerschaft und Familie?

Dieser Frage geht das Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt in Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt nach. Das auf drei Jahre angelegte Projekt hat zum Ziel, für die Katholische Militärseelsorge Konzepte zu entwi-ckeln, mit denen Partner und Familien schon im Vorfeld auf die neue Situation vorbereitet und darin begleitet werden sollen.

In empirischen Untersuchungen will das ZFG zunächst erfassen, wie die Betroffenen bislang mit existentiellen Ängsten umgehen: Werden sie verschwiegen, um - so die Annahme - sich nicht gegenseitig zu belasten? "Wenn ja, resultiert daraus die Frage, ob diese Ängste - unabhängig vom tatsächlichen Gefahrenpotential - enttabuisiert werden können", erklärt der wissenschaftliche Projektleiter, Dr. Peter Wendl.

www.renovabis.de
Eine Schlüsselstellung werde der so genannten Resilienz-Forschung (engl. resilience = Widerstandsfähigkeit) zukommen. Resilienz umschreibe die Fähigkeit des Menschen, die Folgen belastender Lebensumstände zu meistern, Kompetenzen zu deren Bewältigung zu entwickeln und diese in das eigene Leben zu integrieren. Dies solle im Rahmen eines pastoralen Konzeptes unter anderem mit Intensivveranstaltungen vermittelt werden, in denen neben Partnern, Kindern und Angehörigen auch Freunde berücksichtigt werden.

Das ZFG und die Katholische Militärseelsorge kooperieren bereits seit längerem bei der Entwicklung und Anwendung von wissenschaftlichen und praktischen Maßnahmen zur Bewältigung von Fernbeziehungen.

Constantin Schulte Strathaus