Band "Dokumentation" der Zeitschrift Militärseelsorge erschienen

Doppelausgabe bietet Vorträge, Grundsatztexte und wissenschaftliche Beiträge aus den Jahren 2001 und 2002

Berlin, 01/2004. Die krisenhafte Entwicklung der internationalen Sicherheit nach dem 11. September 2001 stellte auch die Katholische Militärseelsorge in der Bundeswehr vor die Frage, worin ihr Beitrag zur anthropologischen Einordnung, sozial-theologischen Deutung sowie schließlich zur friedensethischen Orientierung bestehen könne. Im Sinne des Amtsverständnisses des II. Vaticanums konnte das Reden amtlicher Vertreter dieser Seelsorge sich nicht auf den - immer dem "innerweltlichen" Urteil unterliegenden - politischen Kontext oder andere "empirische" Gegebenheiten erstrecken. Ihre Aufgabe ist die Darlegung der Prinzipien katholischer Lehre, wie sie das Lehramt der Kirche mit dem Anspruch auf Autorität gegenüber den Gläubigen und "allen Menschen guten Willens" verkündet.

Insofern stellte es sich als sehr hilfreich heraus, dass der neue Militärbischof der Bundeswehr Dr. Walter Mixa schon zu Beginn seiner Amtszeit in zwei grundlegenden Vorträgen im Zentrum Innere Führung der Bundeswehr sowie in der höchsten Ausbildungsstätte deutscher Streitkräfte, der Hamburger Führungsakademie, programmatisch den Rahmen dieser Verkündigung auf der Grundlage der gesamtkirchlichen Lehre dargelegt hatte. Diese Doppel-Ausgabe der Zeitschrift "Militärseelsorge - Dokumentation" beginnt mit diesen beiden Texten.

Es schließt sich dann - in Auswahl zentraler Aussagen des Militärbischofs - die Auseinandersetzung mit dem Ereignis des 11. Septembers sowie des sich daran anschließenden "Krieges gegen den Terror" an. Dabei wird deutlich, dass die katholische Grundoption immer dem Frieden in Gerechtigkeit gehört, die Gefahren jeder Gewaltanwendung nicht aus dem Blick verliert und im Dialog - auch der Religionen und Kulturen - das vorzügliche Mittel zur Wahrung, Festigung, Vertiefung und Wiederherstellung des Friedens sieht.

Die ausgewählten Texte zeigen zugleich, in welcher Weise und auf welchen Feldern sich kirchliche Lehre in Politik "einmischt", ohne selbst unmittelbar politische Antworten geben zu wollen oder auch nur zu können. Die "Orte" dieses Redens machen deutlich, wie sich öffentliche Verkündigung vollzieht und wie sie sich schließlich in der Wahrnehmung pastoraler Verantwortung äußert. Dass Letzteres nicht zufällig im ökumenischen Geiste geschieht, ist ein Zeichen dafür, wie sich Frieden letztlich nur im gemeinsamen Zeugnis zum Ausdruck bringen kann.

Der Rolle der Theologie im friedensethischen Diskurs sind eine Reihe von Beiträgen des vorliegenden Heftes gewidmet. Sie setzen sich mit dem ganzen Spektrum der in Öffentlichkeit und ethischer Fachwelt diskutierten Fragestellungen auseinander - vom Bundeswehreinsatz in Mazedonien, über die Terrorismus- Bekämpfung, die "humanitäre Intervention" bis zum erweiterten Auftrag der Streitkräfte. Gemeinsam haben die Autoren ihre Zugehörigkeit zu Einrichtungen der Katholischen Militärseelsorge oder eine anders bedingte Nähe zu ihr.

In der Rubrik "Beiträge" finden sich schließlich Einzeldarstellungen bestimmter theologischer, politikwissenschaftlicher, philosophischer und kanonistischer Problemstellungen, die allesamt auf Gegenstände im Kontext der Militärseelsorge verweisen und von Verfassern stammen, die in unterschiedlicher Weise unserer deutschen Militärseelsorge verbunden sind. Auch Abhandlungen und Referate zur Militärseelsorge selbst fehlen nicht. So eine grundsätzliche Darlegung von Militärbischof Dr. Walter Mixa zum "Specificum" deutscher Militärseelsorge und ein Bekenntnis des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, zum deutschen "Sonderweg" dieser Seelsorge.

Das vorliegende Doppelheft der Reihe "Dokumentation" der Zeitschrift Militärseelsorge bietet damit einen Überblick über Selbstverständnis und Bekenntnis der katholischen "Kirche unter den Soldaten" in bewegter Zeit.

Harald Oberhem, Schriftleiter und Redakteur "Dokumentation"

Katholisches Militärbischofsamt (Hg.)
Zeitschrift Militärseelsorge
Band "Dokumentation"
39./40. Jahrgang 2001-2002
ISSN: 0047-7362




Aus dem Inhalt:

Militärbischof Dr. Walter Mixa: Predigten - Ansprachen - Vorträge


"Christliches Menschenbild und Innere Führung"
Vortrag im Zentrum Innere Führung in Koblenz am 7. Februar 2001

"Die Waffen segnen?"
Vortrag bei der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg am 7. Mai 2001

Beileidsschreiben an den Militärbischof der US-Streitkräfte, Erzbischof Edwin O'Brien

Schreiben an die Militärseelsorger zu den Terroranschlägen in den USA


"Man muss auch fragen, wie es so weit kommen konnte" -
KNA-Interview vom 18.09.2001

"Militärbischof Mixa warnt vor Spirale der Gewalt"
ddp-Interview vom 25.09.2001

Frieden fördern durch einen wahren Dialog der Kulturen und Religionen
Statement bei der Veranstaltung "Der Friede als Ernstfall"
am 12. Oktober 2001 in Berlin

Die "Spirale der Gewalt" verhindert den gerechten Frieden
Tagespost-Interview vom 13.11.2001

Friedensethischen Grundüberzeugungen gerecht werden
Statement vor dem Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages
am 14. November 2001

Gemeinsame Erklärung des Evangelischen und des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr zum Einsatz deutscher Soldaten in der Bekämpfung des Terrorismus
vom 16. November 2001

"Soldat und Ethik"
Vortrag vor der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V.
in Berlin am 14. November 2001

"Die Kirche und der Friede"
Vortrag an der Katholischen Akademie in Bayern,
München, am 20. März 2001

"Krieg und Moral: Ethische Grenzen der Anwendung militärischer Gewalt"
Vortrag an der Offizierschule des Heeres in Dresden
am 7. Februar 2002

"An welchen friedensethischen Kriterien wird sich auf Dauer der Soldat in der Bundeswehr orientieren?" Statement vor der Gesellschaft für Wehr- und Sicherheitspolitik e.V., Sektion Augsburg - Lechfeld, in Lagerlechfeld
am 5. Juni 2002

"Ethische und rechtsphilosophische Aspekte internationaler militärischer Einsätze"
Abendvortrag bei der Panzergrenadierbrigade 30, Ellwangen,
7. November 2002

"Neue Probleme des Friedens"
Vortrag beim Katholischen Kreisbildungswerk Ansbach
am 12.11.02



Friedensethische Reflexionen

Heinz-Gerhard Justenhoven et al.
Zum Bundeswehr-Einsatz in Mazedonien - Eine erste friedensethische Orientierung

Heinz-Gerhard Justenhoven
Ultima ratio - Muss der neue Terrorismus militärisch bekämpft werden?

Gerhard Beestermöller
"Rettet den Armen und befreit den Dürftigen aus der Hand des Sünders" (Ps 82, 4) -
Thomas von Aquin und die humanitäre Intervention

Heinz-Gerhard Justenhoven
Zu einer Ethik internationaler Einsätze

Thomas Hoppe
Wie die Gewalt beenden? - Elemente einer politischen Strategie gegen den Terrorismus

Lothar Bendel
Soldat und Ethik - Ethische Überlegungen zum erweiterten Auftrag der Streitkräfte

Gerhard Arnold
Grundlinien der evangelischen Friedensethik



Beiträge

August Pradetto
nternationaler Terror, forcierter Regimewechsel und die UNO: Der Fall Afghanistan

Matthias Gillner
Praktische Vernunft und militärische Professionalität

Thomas R. Elßner
Bezeichnet der Begriff "Nicht-Kombattant" in jedem Falle eine zivile Person?

Klaus Ebeling
Verliert die Innere Führung ihr ethisches Fundament?

Matthias Pulte
Aktive Soldaten als Diakone? - Zur Vereinbarkeit von weltlichem Beruf und geistlichem Amt



Militärseelsorge in Geschichte und Gegenwart

Heinz Hürten
Die deutschen Katholiken und der 2. Weltkrieg

Militärbischof Walter Mixa
"Die Gesetzgebung zur Katholischen Militärseelsorge in der Bundesrepublik Deutschland"
Statement bei der Zweiten Europäischen Konferenz der Militärbischöfe in Rom
vom 17. bis 19. Januar 2002

Karl Kardinal Lehmann
"Das deutsche Modell der Seelsorge in der Bundeswehr als Exempel für ein eigenes Kirche-Staat-Verhältnis" Ansprache anlässlich der Umbenennung und Verlegung der Dienststelle des Katholischen Leitenden Militärdekans Koblenz, Msgr. Carl Ursprung, am 27.02.2002 in Mainz

Georg Wurzer
Katholische Militärseelsorge unter den Kriegsgefangenen in Russland im Ersten Weltkrieg



Gesamtkonferenz 2002

Christopher Daase
"Der Krieg ist ein Chamäleon" - Zum Formenwandel politischer Gewalt im 21. Jahrhundert



Buchbesprechung

Thomas R. Elßner
Ortsbestimmung der sicherheitspolitischen Situation

zurück   oben