Eingeleitet wurde die festliche Veranstaltung mit einem Pontifikalamt in der St. Ansgar Kirche (Kleiner Michel). Ein Grund zur Freude und zur Dankbarkeit sei die Vereinigung der beiden geistigen Zentren. Die räumliche Nähe von Institut und Katholischer Akademie ermögliche eine geistig befruchtende Zusammenarbeit in der Hansestadt zu den Weltmeeren, sagte der Bischof. Nach dem feierlichen Gottesdienst segnete Bischof Mixa das neue Domizil des Instituts. Im Anschluss an den Empfang lud das Institut in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen und der Katholischen Akademie Hamburg zu einer Akademieveranstaltung ein. Den Festvortrag hielt Erzbischof Celestino Migliore, ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen in New York, mit dem Thema "Vatican and United Nations: Partnership for Peace". Die Begrüßungsworte sprachen Bischof Dr. Walter Mixa und der Hamburger Erzbischof Dr. Werner Thissen. In dem Festvortrag sowie in den Statements von Prof. Dr. Thomas Bruha und Prof. Dr. Gerhard Beestermöller wurde deutlich, dass Vatikanische Diplomatie, kirchliche Lehre und theologische Friedensethik letztendlich eine Einheit bilden. Das 1978 gegründete Institut beschäftigt sich aus theologisch-, ethischer- und gesellschaftspolitischer Perspektive mit dem Thema Frieden. Leiter der Einrichtung ist der Theologe Heinz Gerhard Justenhofen. Zum Bibliotheksbestand zählen mehr als 40.000 Bände sowie eine Online-Bibliothek mit 130.000 Titeln. Sammelschwerpunkte sind Theologie, Philosophie, Soziologie, Geschichte, Rechts- und Politikwissenschaft. Beyel Leiterin der Pressestelle
![]() ![]() ![]() ![]() |